In der ersten Sitzung entsteht ein erster Eindruck davon, wie der therapeutische Prozess aussehen kann. Bringen Sie mit, was für Sie gerade wichtig ist – Ihre Fragen, Wünsche, Hoffnungen oder Sorgen. Es gibt keine festen Vorgaben, denn es geht darum, Raum für das zu schaffen, was Sie und Ihre Beziehung im Moment bewegt. Gemeinsam schauen wir, welche Themen Ihnen besonders am Herzen liegen, welche Ziele Sie sich vorstellen und wie der weitere Prozess aussehen könnte. So entsteht ein sicherer Rahmen, in dem Veränderung, Nähe und gegenseitiges Verständnis wachsen können.
Die Emotionsfokussierte Paartherapie ist ein Kurzzeitmodell der Paartherapie. In wissenschaftlichen Studien konnten bereits innerhalb von 8 bis 20 Sitzungen deutliche Verbesserungen nachgewiesen werden. Manche Paare finden schon nach 2–5 Sitzungen eine neue Klarheit und Orientierung, andere entscheiden sich für einen längeren Prozess, um tief verwurzelte Muster nachhaltig zu verändern.
Gleichzeitig gilt: Jeder Weg ist einzigartig. Die Dauer und der Verlauf hängen von Ihrer individuellen Situation und Ihren gemeinsamen Zielen ab. Sie können den Therapieprozess positiv unterstützen – und oft auch beschleunigen –, indem Sie sich zwischen den Sitzungen bewusst Zeit füreinander nehmen und die Erfahrungen aus der Paartherapie gemeinsam reflektieren. Auch Regelmäßigkeit und Frequenz der Sitzungen (wöchentlich oder alle zwei Wochen) spielen eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit und den Verlauf.
Regelmäßigkeit spielt eine große Rolle für den Erfolg der Therapie. Wenn wir uns zum Beispiel viermal in vier Wochen sehen, ist der Prozess meist wesentlich wirkungsvoller als über vier Monate verteilt. Deshalb empfehle ich wöchentliche oder zweiwöchentliche Termine (zumindest in der ersten Phase der Therapie), damit Sie die Veränderung spürbar erleben können.
Mir ist es wichtig, dass professionelle Begleitung zugänglich ist. Deshalb biete ich zwei Honorarmodelle an: ein reguläres und ein reduziertes Honorar. Sie wählen selbst, was für Sie stimmig ist – orientiert an Ihrer finanziellen Situation.
Das reduzierte Honorar steht in begrenztem Umfang zur Verfügung. So möchte ich sicherstellen, dass auch Menschen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit haben, therapeutische Begleitung in Anspruch zu nehmen. Bitte wählen Sie daher achtsam – mit Blick auf Ihre eigene Situation und die Möglichkeit anderer.
Einzelsitzung
Regulär: 110 €* / 50 Minuten
Reduziert: 90 €* / 50 Minuten
Paarsitzungen
Die erste Sitzung
140 € / 70 Minuten
Die erste Sitzung biete ich zu einem reduzierten Honorar an, damit Sie in Ruhe spüren können, ob die Zusammenarbeit für Sie passt. Wenn Sie in den ersten 30 Minuten merken, dass es nicht stimmig ist, können Sie kostenfrei abbrechen – so haben Sie die Freiheit, ohne Druck herauszufinden, ob wir gemeinsam arbeiten möchten.
Weitere Sitzungen
Regulär: 220 €* / 90 Minuten
Reduziert: 175 €* / 90 Minuten In der Paartherapie haben sich 90-Minuten-Sitzungen als besonders stimmig bewährt. Für einzelne Sitzungen kann der Rahmen nach Absprache auf kürzere 60–80 Minuten oder längere bis zu 120 Minuten nach Absprache angepasst werden.
*Leistungen aus heilkundlicher Tätigkeit als psychotherapeutische Heil- oder Präventivbehandlung (von mindestens einem Partner) sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG umsatzsteuerbefreit.
Wenn eine Paartherapie nicht auf die Behandlung oder Prävention einer psychologischen Störung wie z.B. Anpassungsstörung oder Depression abzielt, dann fällt die Behandlung nicht eindeutig unter nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG und dann muss vorsichtshalber noch 19 % Mehrwertsteuer addiert werden.
Da Beziehungsqualität unsere psychische Gesundheit nachweislich stark beeinflusst, ist die Indikation für eine psychotherapeutische oder psychopräventive Intervention jedoch in den meisten Fällen gegeben. Sowieso ist Emotionsfokussierte Paartherapie aufgrund der ihrer Methodik und ihrer Wirkung ganz klar eine Form der Psychotherapie - im Gegensatz zu einer reinen Beratung.
Veränderung braucht Zeit. Schon kleine Schritte in Kommunikation oder Verständnis können spürbare Wirkung entfalten, oft innerhalb weniger Sitzungen. Gleichzeitig ist jede Beziehung einzigartig, und manche Prozesse brauchen länger, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Ich verstehe gut, dass Paare oft den Wunsch haben, sofortige Ergebnisse zu sehen. Doch ein Prozess ist selten linear: Frust, Rückschläge und Wiederholungen gehören dazu. All das wird Thema der Therapie sein – was Sie bewegt, was Ihnen hilft, wo Sie feststecken.
Ich begleite Sie Schritt für Schritt. Veränderung ist auch immer eine Entscheidung: die Entscheidung, sich einander zuzuwenden – mit Geduld, Aufmerksamkeit, Großzügigkeit und Neugierde. Gemeinsam werden wir die kleinen Erfolge wahrnehmen, die oft schon einen großen Unterschied machen.
In der Therapie hole ich Sie immer wieder im Hier und Jetzt ab und lade Sie zur echten Begegnung ein. Das Ziel ist, dass Sie Veränderung während der Sitzung tatsächlich erleben. So können Sie diese Erfahrungen nach und nach innerlich halten und in den Alltag übertragen, zu Hause anwenden und weiterentwickeln. Veränderung wird so spürbar, greifbar und nachhaltig – Schritt für Schritt, mit Ihrer Bereitschaft, einander wieder bewusst zu begegnen.
Es ist verständlich, dass nicht beide Partner sofort den gleichen Wunsch verspüren, eine Paartherapie zu beginnen. Manchmal stehen Zweifel, Unsicherheit oder auch Ängste im Raum – und all das darf da sein. Diese Gefühle sind wertvoll, denn sie erzählen etwas über die Beziehung, über Bedürfnisse und über die bisherigen Erfahrungen.
Ein guter erster Schritt kann sein, gemeinsam ein offenes Gespräch darüber zu führen: Welche Gründe gibt es für die Skepsis? Was macht vielleicht Sorge? Was erhoffen Sie sich jeweils von einer Therapie – und was eher nicht?
Aus dieser Klarheit ergeben sich dann verschiedene Wege:
Sie können zunächst im Einzelsetting an Ihrer Beziehung arbeiten und so erste Veränderungen anstoßen.
Oder Sie laden Ihren Partner zu einer einmaligen Probesitzung ein – ohne Verpflichtung, nur um sich ein eigenes Bild zu machen.
So bleiben beide Sichtweisen respektiert, und es entsteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Boden zu finden.
EFT eignet sich für Paare, die sich mehr Nähe, Verständnis und Verbindung wünschen – unabhängig davon, ob sie gerade in einer akuten Krise stecken, sich häufig streiten oder sich langsam voneinander entfernt haben. Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie das Gefühl haben, in wiederkehrenden Mustern festzustecken: eine*r zieht sich zurück, der/die andere wird lauter, Nähe und Distanz wechseln sich ab, Verletzungen wiederholen sich.
EFT setzt genau hier an: Sie hilft, diese Muster zu erkennen und die darunterliegenden Gefühle und Bedürfnisse sichtbar zu machen.
Damit EFT wirksam sein kann, braucht es eine gewisse Bereitschaft: die eigene innere Welt wahrzunehmen, ins Spüren zu kommen, über Gefühle zu sprechen – und sich selbst immer wieder zu reflektieren. Diese Haltung entwickelt sich oft Schritt für Schritt während des Prozesses.
Ob EFT zu Ihnen passt, merken Sie meist schon nach den ersten Sitzungen: Wenn Sie beide offen sind, ehrlich hinzuschauen, Neues auszuprobieren und sich einander wieder bewusst zuzuwenden, dann ist EFT ein guter Weg.
Nein. Paartherapie ist nicht nur für Paare gedacht, die sich in einer Krise befinden. Sie kann auch hilfreich sein, wenn Sie Ihre Beziehung vertiefen, Ihre Kommunikation verbessern oder sich gemeinsam auf neue Lebensphasen vorbereiten möchten. Viele Paare zögern, weil sie glauben, dass es ein Zeichen von Scheitern ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen. In Wahrheit ist es ein Zeichen von Stärke und Verantwortungsbewusstsein: Sie zeigen, dass Ihnen Ihre Beziehung wichtig ist und dass Sie bereit sind, aktiv in sie zu investieren.
Paartherapie ist vor allem wirksam, solange noch eine emotionale Verbindung zwischen den Partnern besteht. Deshalb ist es so wichtig, nicht zu lange zu warten. Zeit spielt eine große Rolle: Gefühle verändern sich, Muster verfestigen sich, und Chancen für echte Begegnung können verloren gehen. Je früher Paare beginnen, sich gemeinsam Unterstützung zu holen, desto eher können alte Dynamiken durchbrochen und neue Wege des Verständnisses und der Nähe eröffnet werden.
Wenn ein Partner sich emotional vollständig entbunden hat, kann die Therapie möglicherweise nicht mehr die erhoffte Wirkung entfalten. Dennoch kann auch in solchen Fällen eine Therapie wertvoll sein: Sie kann helfen, Klarheit über die eigene Ambivalenz und eigene Blockaden zu gewinnen, die eigene Position zu reflektieren und Wege zu finden, wie man entweder die Beziehung neu gestalten oder respektvoll loslassen kann. Mein Ziel ist es, Paare so zu begleiten, dass sie sich einander wirklich begegnen können – aufrichtig und authentisch – auch wenn das bedeutet, dass der Weg nicht immer gemeinsam weitergeht.
Paarberatung ist meist kürzer angelegt und fokussiert auf konkrete Fragen, Konflikte oder Entscheidungen im Alltag. Sie unterstützt Paare dabei, Lösungen zu finden, Kommunikation zu verbessern und Perspektiven zu erweitern.
Paartherapie geht tiefer: Sie betrachtet Beziehungsmuster, emotionale Dynamiken und individuelle Hintergründe, die Konflikte prägen. Ziel ist nicht nur kurzfristige Problemlösung, sondern nachhaltige Veränderung, mehr Verbundenheit und ein tieferes Verständnis füreinander.
Leider ist trotz der sehr guten Wirkungsnachweise eine Erstattung durch die gesetzliche Krankenkassen nicht möglich. Wenn Sie privat krankenversichert sind oder eine private Zusatzversicherung haben, können die Kosten für eine Einzeltherapie über die Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet werden. Da die Bedingungen von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sind, empfehle ich Ihnen, vor Beginn der Therapie direkt bei Ihrer Kasse nachzufragen, ob und in welchem Umfang die Kosten für eine heilkundliche Psychotherapie übernommen werden.
Neben der Präsenzsitzungen biete ich Online-Sitzungen per Zoom an. Online-Sitzungen können genauso effektiv wie Präsenzsitzungen sein. Außerdem können sie weitere Vorteile aufweisen wie z.B. eine flexible Terminplanung.
Eine Voraussetzung für eine Online-Therapie ist allerdings, dass beide Partner sich am selben Ort befinden. Weil der wesentlichste Teil einer Emotionsfokussierten Paartherapie bzw. der Teil, der am meisten zur Veränderung beiträgt, darin besteht, Gefühle und Gedanken zu teilen, und weil dieser ein sehr verletzlicher Moment sein kann, in dem auch die non verbale Kommunikation eine fundamentale Rolle spielt, führt eine Online EFT-Therapie bei räumlicher Distanz meistens zu einer unbefriedigenden Erfahrung, da die Wirkung dieses wichtigen Teils in einem solchen Setting fast komplett ausfällt.
Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 24 Stunden vorher abzusagen.
Bei kurzfristigeren Absagen oder nicht wahrgenommenen Terminen fällt ein Ausfallhonorar gemäß § 615 BGB an:
Weniger als 24 Stunden vor dem Termin: 50 % des vereinbarten Honorars
Weniger als 12 Stunden vorher oder Nichterscheinen: 75 % des vereinbarten Honorars
häufig gestellte Fragen
FAQ